Grundsätzlich können alle Studierenden an den Workshops und Schulungen vom VSS teilnehmen.
Tarife für Workshops:
- Die Workshops sind für Mitglieder der VSS-Sektionen kostenlos.
- Mitglieder von Nicht-Sektionen des VSS bezahlen eine Unkostenbeitrag von CHF 25.
- Für Personen die nicht (mehr) an einer Hochschule in der Schweiz studieren wird ein Unkostenbeitrag von CHF 50 erhoben.
Impliziter Sexismus in Studierendenverbänden
Die meisten von uns sind vielleicht schon im professionellen oder persönlichen Umfeld mit einer Form von Sexismus konfrontiert worden. Dies kann sich unbewusst oder unbeabsichtigt äussern. Gemeinsam werden wir dem Thema «Impliziter Sexismus» auf den Grund gehen, herausfinden was es bedeutet und welche Einflüsse es potentiell auf die Arbeit im VSS (oder Studierendenorganisationen im Allgemeinen) haben könnte. Wir werden Hintergründe aus der psychologischen Forschung mitbringen und dann mit euch erarbeiten, ob und wie sich dies auf den VSS und eure Studierendenschaften anwenden lässt. Dabei kommen auch eure eigenen Erlebnisse und Meinungen zum Zug. Ziel ist es, gemeinsam eine offene Diskussion über ein schwieriges Thema zu führen. Wir freuen uns darauf, mit euch in dieses Thema einzutauchen.
Der Workshop findet statt am
Samstag, 5. Dezember 2020 von 14h00 – 18h00
NEU! Samstag, 9. Januar 2021 von 14h00 – 18h00
Bedürfnisanalyse
Wir bitten euch, die kurze Bedürfnisanalyse bis spätestens zum 30. Dezember 2021 auszufüllen. So stellen wir sicher, dass wir das Training auf eure Bedürfnisse abstimmen können.
Anmeldung
Frist für die Anmeldung ist Sonntag, 3. Januar 2020 über das Onlineformular auf dieser Seite.
Ausschreibung Workshop Impliziter Sexismus in Studierendenverbänden
Anmeldeformular Workshops
Die Schulungen für die Aufnahme in den Akkreditierungspool des VSS sind für alle Teilnehmer*innen
kostenlos.
Schulung für die Aufnahme in den Akkreditierungspool des VSS
Du möchtest Mitglied in unserem Akkreditierungspool werden, und damit die Chance erhalten an Qualitäts-sicherungsverfahren in der Schweiz oder im Ausland teilzunehmen? Dazu bieten wir ein Qualifizierungsseminar für Qualitätssicherung an. Grundsätzlich können alle Studierenden Mitglied des studentischen Akkreditierungspools werden. Von Vorteil sind u.a. gute Kenntnisse des Schweizer Hochschulsystems, studentische Partizipations-erfahrung und Verbleib im Status „Studierende/r“ für ein- bis eineinhalb Jahre.
Die nächste deutschsprachige Schulung findet statt am
Samstag, 10. Oktober 2020 von 09h00 – 18h00
Ort: Unitobler, Raum F-122, Lerchenweg 36, 3012 Bern
Die nächste französischsprachige Schulung findet statt am
Samstag, 24. Oktober 2020 von 09h00 – 18h00
Ort: Universität Lausanne, Raum ist noch nicht bekannt
Anmeldefrist
Mehrwert
Für die Teilnahme an der Schulung erhältst du ein Zertifikat und kannst als studentische Expertin* oder studentischer Experte* an Akkreditierungsverfahren gezielt die studentische Perspektive einbringen.
Anmeldeformular Schulungen Akkreditierungspool
Infos zum Akkreditierungspool
Bei Interesse oder Fragen zum Expert*innenpool / Akkreditierungspool melde dich unverbindlich bei Jana Kobler, verantwortliche Akkreditierungspool beim VSS. E-Mail-Adresse: akkreditierungspool[at]vss-unes.ch
***
In diesem Jahr und den vergangenen Jahren durchgeführte Workshops:
Das Einmaleins des Fundraisings
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Fundraisings, dazu gehören der NPO- und Spendenmarkt Schweiz, die verschiedenen Geldgeber*innen, die Instrumente und Tools zur Mittelbeschaffung, die Fundraisingstrategie inklusive Massnahmenplanung, Budgetierung und Evaluation der Aktivitäten. Zielpublikum des Workshops sind engagierte Menschen ohne Erfahrung im Fundraising, die viel Neugier und Interesse zum Thema mitbringen.
***
Workshop «du-bist-du» – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Welche Herausforderungen müssen junge LGBTQ-Menschen bewältigen? Welche Strategien können umgesetzt werden? Der interaktive Workshop setzt sich mit Themen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander. Die Teilnehmer*innen erhalten notwendiges Wissen und lernen anhand von praxisbezogenen Methoden verschiedene Präventions- und Interventionsstrategien kennen.
Materialien
***
Politisches Lobbying: Wie können Studierende Einfluss nehmen auf die Schweizer Politik?
Im Workshop wurden Möglichkeiten besprochen, wie politische Prozesse effektiv beeinflusst werden können, auf welche Art Studierendenschaften politisch kommunizieren und wie sie sich gegenüber politischen Akteur*innen präsentieren sollen. Die Stärken und das Entwicklungspotential des VSS und lokaler Studierendenschaften im Bereich Lobbying wurden diskutiert und den Teilnehmer*innen dieses Workshops konkrete Inputs geben. Zum Beispiel, wie wir Studierende uns in den politischen Diskussionen Gehör verschaffen können.
***
Workshop – „Moderations- und Konfliktkompetenz“
Moderationskompetenz als Grundlage erfolgreicher Vorstandsarbeit
Konfliktkompetenz im Verbandsalltag
***
Workshop Finanzen & Personal
***
Workshop „Personalführung“
Hauptthema: das Führen und Organisieren der Arbeit von Angestellten im Kontext von Verbänden und Studierendenorganisationen sowie das Koordinieren und Leiten von ehrenamtlichen Vorständen.